Datenschutzerklärung
Gültig ab 15. Januar 2026
Bei finovaralys nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller geltenden deutschen Datenschutzgesetze. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten transparent über unsere Praktiken informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
finovaralys
Schulstraße 14
78176 Blumberg
Deutschland
Telefon: +49 2033 003642
E-Mail: info@finovaralys.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von 48 Stunden – manchmal dauert es etwas länger, wenn die Anfrage komplex ist.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unserer Website interagieren. Hier ein Überblick:
2.1 Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das ist Standard bei praktisch jeder Website.
| Datentyp | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| IP-Adresse (anonymisiert) | Sicherheit und Betrieb der Website | 7 Tage |
| Browser-Typ und Version | Technische Kompatibilität sicherstellen | 30 Tage |
| Betriebssystem | Optimierung der Darstellung | 30 Tage |
| Besuchte Seiten | Verbesserung der Nutzererfahrung | 90 Tage |
| Datum und Uhrzeit des Zugriffs | Fehleranalyse und Wartung | 14 Tage |
2.2 Daten, die Sie uns geben
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder sich für unsere Programme interessieren, teilen Sie uns freiwillig Informationen mit:
- Name und Nachname – damit wir Sie persönlich ansprechen können
- E-Mail-Adresse – für unsere Kommunikation mit Ihnen
- Telefonnummer – falls Sie einen Rückruf wünschen
- Nachrichteninhalt – Ihre spezifischen Fragen oder Anliegen
- Bildungshintergrund – wenn relevant für unsere Beratung
Diese Informationen nutzen wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir geben sie nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt oder es besteht eine rechtliche Verpflichtung.
3. Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten werden nur für konkrete, transparente Zwecke verwendet. Wir versprechen keine geheimnisvollen Algorithmen oder komplizierte Verfahren – hier ist genau, was passiert:
Kommunikation und Service
Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen zu antworten. Das klingt offensichtlich, aber es ist wichtig festzuhalten: Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse für die Korrespondenz, die Sie begonnen haben. Falls Sie um einen Rückruf bitten, verwenden wir Ihre Telefonnummer dafür.
Verbesserung unserer Website
Die technischen Daten helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Seite nutzen. Wenn viele Leute auf einer bestimmten Seite abbrechen, schauen wir nach dem Grund. Vielleicht lädt sie zu langsam oder die Information ist nicht klar genug präsentiert.
Rechtliche Verpflichtungen
Manchmal müssen wir Daten aufbewahren, weil es das Gesetz vorschreibt. Zum Beispiel Buchhaltungsunterlagen für die vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. In solchen Fällen haben wir keine Wahl – auch wenn wir die Daten sonst löschen würden.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte sind nicht nur theoretisch – Sie können sie jederzeit ausüben:
Auskunftsrecht
Sie können erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine vollständige Kopie zur Verfügung – normalerweise als PDF per E-Mail.
Recht auf Berichtigung
Falls Informationen falsch oder veraltet sind, korrigieren wir sie umgehend. Schreiben Sie uns einfach, was geändert werden soll.
Recht auf Löschung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Recht auf Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, etwa während wir eine Beschwerde prüfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wir geben Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format – zum Beispiel als CSV oder JSON-Datei.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@finovaralys.com mit Ihrem Anliegen. Um sicherzustellen, dass wir mit der richtigen Person sprechen, bitten wir Sie, sich zu identifizieren. Das schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats. In komplexen Fällen kann es bis zu drei Monate dauern – dann informieren wir Sie aber über die Verzögerung und den Grund dafür.
5. Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten mit verschiedenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Keine Methode ist hundertprozentig sicher – das wäre unehrlich zu behaupten – aber wir tun alles Vernünftige, um Ihre Informationen zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung für sensible Informationen
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
Nur Mitarbeiter, die Ihre Daten für ihre Arbeit brauchen, haben Zugriff darauf. Wir schulen unser Team regelmäßig zu Datenschutzthemen. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet – auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei uns.
6. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind.
Wir nutzen kein Tracking durch Drittanbieter wie Google Analytics oder Facebook Pixel. Ihre Bewegungen auf unserer Website werden nicht von Werbenetzwerken verfolgt. Das macht unsere Analyse-Möglichkeiten eingeschränkter, aber wir finden, dass Ihre Privatsphäre wichtiger ist.
Welche Cookies wir setzen
- Session-Cookie – merkt sich Ihre aktuelle Sitzung, wird beim Schließen des Browsers gelöscht
- Präferenz-Cookie – speichert Ihre Spracheinstellung für 30 Tage
- Sicherheits-Cookie – schützt vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Dann funktioniert unsere Website aber möglicherweise nicht vollständig.
7. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Wir geben sie auch nicht zu Werbezwecken an Dritte weiter.
Es gibt nur wenige Situationen, in denen wir Daten mit anderen teilen:
Dienstleister
Wir arbeiten mit bestimmten Dienstleistern zusammen, die uns bei unserem Betrieb unterstützen – etwa Hosting-Anbieter oder E-Mail-Versanddienste. Diese Unternehmen haben nur Zugriff auf die Daten, die sie für ihre spezifische Aufgabe brauchen. Sie dürfen Ihre Informationen nicht für eigene Zwecke nutzen. Alle unsere Dienstleister sind vertraglich zur DSGVO-Konformität verpflichtet und werden sorgfältig ausgewählt.
Rechtliche Anforderungen
Manchmal sind wir gesetzlich verpflichtet, Informationen an Behörden weiterzugeben. Das passiert nur bei gültigen rechtlichen Anforderungen und im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.
8. Speicherdauer
Wir bewahren Ihre Daten nicht länger auf als nötig. Die konkrete Dauer hängt vom Zweck der Speicherung ab:
| Datentyp | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt | Nachvollziehbarkeit der Kommunikation |
| Vertragsunterlagen | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
| Buchhaltungsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Vorgaben |
| Server-Logs | 7 bis 30 Tage | Technische Sicherheit und Wartung |
| Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf | Aktive Einwilligung erforderlich |
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch – es sei denn, andere gesetzliche Verpflichtungen sprechen dagegen.
9. Datenübertragung außerhalb der EU
Aktuell übertragen wir keine Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union. Alle unsere Server und Dienstleister befinden sich in Deutschland oder anderen EU-Ländern.
Sollte sich das in Zukunft ändern, würden wir Sie hier darüber informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen implementieren – etwa EU-Standardvertragsklauseln oder andere angemessene Garantien gemäß DSGVO.
10. Minderjährige
Unsere Angebote richten sich an Erwachsene. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Falls Sie unter 16 sind und sich für unsere Programme interessieren, bitten Sie bitte Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, mit uns Kontakt aufzunehmen. Falls wir feststellen, dass wir Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Erlaubnis gespeichert haben, löschen wir diese umgehend.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir aktualisieren diese Erklärung gelegentlich, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen widerzuspiegeln. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite – das Datum oben zeigt Ihnen, wann die letzte Aktualisierung stattfand.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail – falls wir Ihre Kontaktdaten haben. Ansonsten empfehlen wir Ihnen, diese Seite von Zeit zu Zeit zu besuchen.
12. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten.
Für uns in Baden-Württemberg ist das:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Bevor Sie sich an die Behörde wenden, sprechen Sie gerne erst mit uns. Meistens lassen sich Probleme direkt klären – das ist für beide Seiten einfacher und schneller.